„ES IST NICHT ZU WENIG ZEIT, DIE WIR HABEN, SONDERN ES IST ZU VIEL ZEIT, DIE WIR FALSCH NUTZEN!“

400x1000_Selbstführungsmanagement

SELBSTFÜHRUNG UND EIGENMANAGEMENT

In Zeiten des Homeoffice-Hypes vergessen viele Firmen, geblendet durch die anfängliche Produktivität, dass von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dennoch neue Fähigkeiten gefordert werden. Dazu gehören vor allem Selbstführung, Eigenmanagement sowie – in diesem Kontext besonders wichtig – das eigene Zeitmanagement.

Nach den anfangs aus Sicht des Managements positiven Monaten im Homeoffice kann es jedoch mittel- und langfristig zu nachhaltigen Problemen kommen, wenn diese Fähigkeiten, wie zum Beispiel die sinnvolle Abgrenzung zwischen Beruf und Freizeit bzw. Familie, nicht vorhanden oder nicht ausreichend entwickelt sind.

Häufig sind die zunächst positiven Erfahrungen auch damit verbunden, dass die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – aus Angst um ihren Arbeitsplatz – private Freizeit und Familienaktivitäten vernachlässigen. Das Homeoffice hat ständig „geöffnet“ – und die Arbeit geht vor.

FÜHRUNGSWECHSEL!

Früher war der Chef derjenige, der im Büro die Prioritäten gesetzt hat. In Zeiten des Homeoffice hat derdie Mitarbeiterin jedoch einen größeren Spielraum, sich selbst zu priorisieren, und muss diesen auch aktiv wahrnehmen, um zielorientiert zu arbeiten. Hierfür ist ein hohes Maß an Selbstführung erforderlich, das er*sie sich zunächst aneignen muss, da Führung bislang durch den Vorgesetzten übernommen wurde.

Freiheit, gerade im Arbeitsumfeld, ist grundsätzlich wichtig und gut. Ich persönlich wusste jedoch immer – geprägt durch unternehmerisches Denken –, was ich wie und in welcher Reihenfolge umsetzen musste, um im Sinne des Unternehmens effizient zu arbeiten. Dies darf jedoch nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden.

Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen ist daher die Organisation des individuellen Arbeitsalltags im Kontext von Effektivität und Effizienz ein wesentlicher Bestandteil des Seminars. Es werden verschiedene Methoden vermittelt, sodass jeder Teilnehmerin die für sich persönlich passende auswählen und in den Arbeitsalltag integrieren kann.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „Führung?“. Zu oft haben wir in Videokonferenzen Menschen gesehen, die selbst um 11 Uhr noch im Schlafanzug saßen und den Eindruck vermittelten, sie wären erst vor fünf Minuten aufgestanden.

Hier stellt sich die Frage nach der Motivation: Weshalb und wofür bin ich eigentlich hier? Ich kann nur richtig priorisieren, wenn ich meine Aufgabe und Rolle kenne.

Jetzt werden sicher viele sagen: „Na, das sollte doch wohl jeder Mitarbeiter*in wissen.“
Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es wichtig ist, diesen Aspekt noch einmal klar zu definieren.

ZIELGRUPPEN FÜR DAS TRAINING:

Das 2-tägige Seminar „Selbstführung und Eigenmanagement“ vermittelt die folgenden Inhalte:

> Wo fängt Führung an?
> Weshalb und wofür bin ich hier?
> Wo sind meine Zeitdiebe?
> Wie organisiere ich meinen Arbeitstag effizient und effektiv?
> Wie motiviere ich mich nachhaltig selbst?
> Welche Ziele verfolge ich im Sinne des Unternehmens?

Auch wenn aus Sicht Ihres Unternehmens das Homeoffice bisher erfolgreich umgesetzt wurde, ist es für den nachhaltigen Erfolg dennoch zwingend erforderlich, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genau die Fähigkeiten erlernen, die sicherstellen, dass sie auch langfristig gesund und produktiv im Homeoffice arbeiten können. Dies gilt insbesondere, wenn das Homeoffice – basierend auf den bisherigen positiven Erfahrungen – als neuer Standard etabliert werden soll.

Im Downloadbereich finden Sie weitere Dokumente zu unseren Leistungen.